Die NFL hat offiziell die Gegner für die reguläre Saison 2025 veröffentlicht. Die genauen Daten und Anstoßzeiten werden zwar erst im Frühjahr bekannt, aber das Grundgerüst steht: Jede Mannschaft hat einen 17‑Spiele‑Plan, der sich nach einer festen Rotationsformel zusammensetzt. Dabei wird versucht, sowohl den sportlichen Wettbewerb als auch die Fernsehattraktivität zu maximieren.
Wie der NFL-Spielplan 2025 entsteht
Die Struktur ist seit einigen Jahren unverändert:
- Jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen die drei Teams der eigenen Division (6 Spiele).
- Vier Spiele gegen eine andere Division der eigenen Conference – das rotiert alle drei Jahre.
- Vier Spiele gegen eine Division der gegnerischen Conference – das rotiert alle vier Jahre.
- Zwei intrakonferenzielle Begegnungen, die auf den Platzierungen des Vorjahres basieren (z. B. 1‑Platz mit 1‑Platz, 2‑Platz mit 2‑Platz).
- Ein weiteres interkonferenzuelles Spiel, ebenfalls nach dem Vorjahres‑Ranking, das in einem vierjährigen Zyklus rotiert.
Damit kommen insgesamt 17 Partien zusammen. Die Regel sorgt dafür, dass Teams aus stark performenden Divisionen öfter aufeinander treffen, während zugleich jedes Team regelmäßig neue Gegner aus anderen Regionen bekommt.

Die wichtigsten Begegnungen 2025
Ein Blick auf die einzelnen Divisionen zeigt bereits jetzt einige Highlights:
- AFC East: Die Bills, Dolphins, Jets und Patriots treffen in dieser Saison besonders oft auf Teams aus der AFC North und der NFC South. Buffalo wird zum Beispiel sowohl die Ravens als auch die Saints zu Gast haben.
- AFC North: Ravens, Bengals, Browns und Steelers haben einen harten Fahrplan, denn sie spielen neben den etablierten Rivalen auch gegen die Chargers aus der AFC West und die Packers aus der NFC North.
- NFC East: Die Cowboys und die Eagles erhalten jeweils neun Heimspiele, darunter Begegnungen mit den Giants, den Commanders und den Packers – alles Spiele, die hohe Einschaltquoten versprechen.
- „Viertplatz‑Match‑Up“: Die 49ers, als Viertplatzierte von 2024, treffen dieses Mal auf die anderen Viertplatzierten aus der NFC North, dem NFC East und dem AFC North. Das sorgt für ein spannendes Battle um die unteren Tabellenplätze.
Einige besonders interessante Einzelspiele lassen sich ebenfalls hervorheben:
- Buffalo gegen die Kansas City Chiefs – ein klassisches Duell zwischen einer starken Ostküsten‑Mannschaft und dem dynastischen Chiefs‑Reich.
- Miami gegen die Los Angeles Chargers – das könnte ein Schlagabtausch zweier Offensivmächte werden.
- Dallas gegen die New York Giants – ein Traditionsrivalität, die jedes Mal für Aufsehen sorgt.
- San Francisco gegen die Detroit Lions – beide Teams haben in den letzten Jahren stark investiert und wollen ihre Fortschritte in dieser Begegnung zeigen.
Während die genauen Spielzeiten noch ausstehen, geben die bereits veröffentlichten Gegnerlisten den Fans und Analysten genug Material, um die Saison 2025 zu planen. Die Kombination aus festen Divisionstreffen und rotierenden Cross‑Conference‑Partien sorgt dafür, dass jedes Team mindestens einmal gegen einen potenziellen Super‑Bowl‑Kandidaten antritt.
Ein weiterer Punkt, der immer wieder für Diskussionen sorgt, ist das 17‑te Spiel. Dieses wird wieder auf Basis des Vorjahres‑Rankings festgelegt und rotiert über vier Jahre zwischen den Conferences. In 2025 bedeutet das, dass die AFC‑Teams gegen die jeweils gleich platzierten Teams der NFC East antreten – ein Feature, das für extra Spannung sorgt, vor allem wenn es um die abschließende Platzierung in den jeweiligen Conferences geht.
Auch die Medienlandschaft ist bereits auf das neue Spieldatum vorbereitet. Die Prime‑Time‑Slots werden voraussichtlich erneut zwischen den USA und Europa aufgeteilt, sodass europäische Fans die Möglichkeit haben, Live‑Übertragungen zu verfolgen. Die NFL hat in den letzten Jahren stark in die Internationalisierung investiert, und die Saison 2025 wird wahrscheinlich wieder einige Spiele außerhalb der USA beinhalten – ein Trend, der das Wachstum des Sports weiter vorantreibt.