Als NFL‑Plan 2025 am 15. Mai 2024 von NFL Football Operations veröffentlicht wurde, wussten Fans sofort, welche Teams sich im Herbst duellieren werden. Der komplette Spielplan für die Saison, die offiziell in der Woche vom 10. Oktober 2025 startet, enthüllt nicht nur Daten und Austragungsorte, sondern auch das komplexe Rotationssystem, das jede Mannschaft zu 17 Spielen führt.
Wie der NFL‑Plan funktioniert
Die Liga nutzt ein festes Formel‑System: Jede Mannschaft bestreitet sechs Divisions‑Spiele (je drei zuhause und drei auswärts), vier Begegnungen gegen eine weitere Division der eigenen Conference und vier gegen eine Division der gegnerischen Conference. Die restlichen beiden Spiele ergeben sich aus den Platzierungen der Vorjahres‑Saison, sodass Teams mit ähnlicher Bilanz erneut aufeinandertreffen.
Dank dieser Struktur bleibt die Schwere des Kalenders jedes Jahr anders – das sorgt für Spannung, weil ein starker Club plötzlich gegen mehrere Top‑Teams gleichzeitig antreten muss.
Die wichtigsten Gegner im Überblick
Ein Blick auf die Eckdaten zeigt, dass Klassiker wie die New England Patriots und die New York Jets wieder zahlreiche Duelle in der AFC East austragen. Die Patriots treffen zuhause u.a. auf die Buffalo Bills, die Miami Dolphins und das Las Vegas Raiders. Auswärts steht die Reise zu Rivalen wie den Baltimore Ravens und den Tennessee Titans an.
Die AFC North‑Gruppe (Ravens, Bengals, Browns, Steelers) spielt zusätzlich gegen die gesamte NFC South, während die AFC East Teams aus der NFC North gegenüberstehen – das sorgt für interkonferenzielle Highlights bereits in der zweiten Saisonhälfte.
Strength‑of‑Schedule‑Analyse: Wer hat es leicht?
Ein Blick auf die Statistiken von sport.de ergibt, dass die San Francisco 49ers den leichtesten Kalender haben. Ihre Gegner erzielten 2024 zusammen 120 Siege bei 169 Niederlagen – das entspricht einer Win‑Rate von 41,5 %. Buchmacher gehen von 10,5 Siegen für die 49ers aus.
Auf dem anderen Pol liegen Teams aus dem Nord‑ und Ost‑Teil der NFC, die gegen Gegner mit einer kombinierten Win‑Rate von über 45 % antreten. Die New England Patriots liegen bei einer Gegner‑Win‑Rate von 42,9 % und erhalten 7,5 projizierte Siege – nicht schlecht, aber deutlich weniger komfortabel als die 49ers.
Expertenmeinungen und Power‑Rankings
Der NFL‑Redakteur Marcus Blumberg von sport.de hat die Pre‑Season Power‑Rankings veröffentlicht und die Philadelphia Eagles als eindeutige Favoriten markiert. "Bei mir ist der Titelverteidiger nicht automatisch auf Platz 1 gesetzt, aber die Eagles sind immer noch am besten besetzt", heißt es in seinem Kommentar vom 30. September 2025.
Im Kontrast dazu zeigt das Ranking von ran.de, dass die New York Jets mit 0‑5 Verlusten auf Platz 32 landen – ein Zeichen dafür, dass manche Teams noch vor der Saison neu sortieren müssen.

Spieler‑Transfers, die das Bild verändern
Die Off‑Season war nicht ohne Überraschungen: Aaron Rodgers wechselt zu den Pittsburgh Steelers und verleiht dem Team eine neue Offensiv‑Waffe. Gleichzeitig schnappt sich die Green Bay Packers den Linebacker Micah Parsons – ein Schritt, der die Defensive kreuzt und das Gleichgewicht der NFC North verschieben könnte.
Ein weiteres Highlight ist die Rückkehr von Pete Carroll zum Coaching‑Posten der Seattle Seahawks. Seine Erfahrung könnte den Unterschied ausmachen, wenn Seattle gegen die tückischen NFC West‑Rivalen antritt.
Ausblick: Was erwartet die Saison 2025?
Der genaue Spielplan mit Datum und Uhrzeit erscheint im Frühjahr 2025, doch die bisher bekannten Daten lassen bereits jetzt einige Trends erkennen. Teams mit leichtem Kalender, wie die 49ers, könnten frühzeitig um die Play‑off‑Plätze kämpfen, während die NFC‑Ost‑Division mit hoher Gegner‑Win‑Rate um jeden Sieg kämpfen muss.
Die Bye‑Weeks in Woche 6 – Chicago Bears, Atlanta Falcons, Green Bay Packers und Pittsburgh Steelers – geben diesen Mannschaften ein frühes Atemholen, das strategisch genutzt werden könnte.
Alles in allem verspricht die Saison ein spannendes Wechselspiel zwischen etablierten Superstars und frischen Gesichtern, und die Fans dürfen sich schon jetzt auf zahlreiche Überraschungen freuen.
Key Facts
- Veröffentlichung des Spielplans: 15. Mai 2024
- Start der Saison: Woche vom 10. Oktober 2025
- Einfache Gegner‑Win‑Rate: San Francisco 49ers (41,5 %)
- Schwierigste Gegner‑Win‑Rate: Nord‑/Ost‑NFC (≈45 %)
- Top‑Favorit: Philadelphia Eagles (laut Marcus Blumberg)
Häufig gestellte Fragen
Wie beeinflusst die Strength‑of‑Schedule‑Analyse die Play‑off‑Chancen?
Teams mit einer niedrigen Gegner‑Win‑Rate, wie die San Francisco 49ers, haben statistisch bessere Startchancen, weil sie im Durchschnitt schwächere Gegner gegenüberstehen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, frühzeitig wichtige Siege zu erzielen und sich einen Play‑off‑Platz zu sichern.
Welche Auswirkungen hat Aaron Rodgers' Wechsel zu den Steelers?
Rodgers bringt jahrzehntelange Erfahrung und eine präzise Passgenauigkeit mit. Für die Steelers bedeutet das eine sofortige Aufwertung der Offensiv-Strategie und ein neues Spannungsfeld gegenüber den traditionellen AFC‑North‑Rivalen.
Warum sind die New York Jets laut ran.de am schlechtesten bewertet?
Die Jets starteten die Saison mit einer 0‑5‑Bilanz und kämpfen zudem mit einer instabilen Offensiv- und Defensivformation. Das Ranking spiegelt die aktuelle Form wider und warnt vor weiteren Schwierigkeiten, solange keine strukturellen Änderungen erfolgen.
Was bedeutet die Bye‑Week in Woche 6 für betroffene Teams?
Eine frühe Bye‑Week bietet den Mannschaften Zeit für Regeneration und strategische Anpassungen. Die Chicago Bears, Atlanta Falcons, Green Bay Packers und Pittsburgh Steelers können so Verletzungen vorbeugen und ihre Spielpläne für die zweite Saisonhälfte optimieren.
Wie wird das Finale der Saison voraussichtlich verlaufen?
Obwohl die Vorhersagen vorsichtig bleiben, deuten die aktuellen Power‑Rankings auf eine starke Position der Philadelphia Eagles hin. Kombiniert mit einem moderaten Gegner‑Kalender könnten sie die Favoriten für den Super Bowl sein, während Teams wie die 49ers und die New England Patriots für Überraschungen sorgen könnten.